Wir sind für Sie da!
Egal ob Paragraphenurwald oder Buchstabensalat, wir finden Antworten auf Ihre Fragen.
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Regelungen zum Datenschutz geben.
Rheinische DruckMedien GmbH |
Zülpicher Straße 10 |
40549 Düsseldorf |
Rheinische DruckMedien GmbH |
Datenschutzbeauftragter |
Zülpicher Straße 10 |
40549 Düsseldorf |
E-Mail: datenschutz@rheinischedruckmedien.de |
Tel.: 0211/505-0 |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke (Bearbeitung des Kontaktanfrage) sowie aufgrund gesetzlicher Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind neben konzerninternen Gesellschaften auch bspw. Unternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen.
Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigen.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten bzw. internationale Organisationen findet statt. Eine Datenübermittlung ins EU-Ausland findet jedoch nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind, bspw. durch einen sog. Angemessenheitsbeschluss oder ein Datenschutzübereinkommen wie bspw. das Privacy Shield mit den USA.
Soweit ihre Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (können sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) ergeben und bis zu 10 Jahre betragen) unterliegen, werden diese nach Wegfall der Zweckbindung gelöscht. So sind nach Beendigung eines Vertrages in der Regel noch Arbeiten zur Vertragsabwicklung erforderlich oder eine Speicherung ist bis zum Ablauf der jeweiligen gesetzlichen (nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber bis zu 30 Jahre) oder vertraglichen Verjährungsfristen erforderlich.
Als betroffene Person können Sie folgende Rechte ausüben:
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Anlaufstelle ist hier:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |
Nordrhein-Westfalen |
Kavalleriestraße 2-4 |
40213 Düsseldorf |
+49 211 - 384240 |
poststelle@ldi.nrw.de |
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne Angabe der erforderlichen Daten kann ein Auftrag-/Vertragsverhältnis nicht zustande kommen.
Sofern die verantwortliche Stelle beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellt diese Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.